Leistungskontrolle
Industrielle Verbrennungsanlagen weisen einen erheblichen ökologischen Fußabdruck auf.
- Der Verbrauch fossiler Brennstoffe führt zu Emissionen von Kohlendioxid (CO2) und je geringer die Energieeffizienz einer Anlage ist, desto höher sind die CO2-Emissionen.
Lokale Vorschriften können Mindestwerte für die Leistung der Anlage vorschreiben. Je nach Anzahl der installierten Verbrennungsgeräte und der Gesamtgröße der Anlage können unterschiedliche Ansätze für Messungen und regelmäßige Tests erforderlich sein. Bei einer typischen Kesselanlage ist möglicherweise nur eine Emissionsüberwachung in geplanten Brennerwartungsintervallen erforderlich, bei größeren Anlagen kann eine kontinuierliche Überwachung und Protokollierung erforderlich sein.
- Abhängig vom Brennstoff können neben CO2 auch andere Schadstoffe ausgestoßen werden. Die häufigsten Schadstoffe bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen sind Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx) sowie Staub und Partikel (wichtiger bei Flüssigbrennstoffen).
Lokale Vorschriften können auch Emissionsgrenzwerte für Installationen vorschreiben. In Europa schreibt die Verbrennungsanlagen-Richtlinie (MCPD Medium Combustion Plant Directive) detaillierte Emissionsgrenzwerte vor. Diese behördlichen Kontrollen werden in ganz Europa auf der Grundlage der lokalen Umsetzung der Vorschriften angewandt, die häufig strengere Kontrollen vorschreiben können.
SIE BRAUCHEN HILFE?
Wenden Sie sich an unser technisches Vertriebsteam in Ihrer Nähe, das Ihnen bei Ihrer Anfrage behilflich sein wird.
Unser Fachwissen
Wir arbeiten hart daran, die Besten zu sein, und sind stolz darauf, einer der weltweit führenden Anbieter von industriellen Prozesswärmeanlagen zu sein. Babcock Wanson Kunden profitieren von:
- Hohe Effizienz und umweltbewusste Leistung
- Stets an vorderster Front der Innovation
- Die Stärke eines internationalen Netzwerks, unterstützt durch einen lokalen Service
- Eine außergewöhnlich breite Palette an Prozesswärme-Lösungen, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden
- Mehr als ein Jahrhundert an technischem Know-how und Erfahrung
- Maßgeschneiderte Lösungen, vom Produkt bis hin zu Schulungs- und Wartungsverträgen
- Umfassende Unterstützung nach dem Verkauf
- Ein lösungsorientierter Ansatz
- Tausende von Installationen und zufriedene Kunden
Seit seinen Anfängen im späten 19. Jahrhundert hat sich Babcock Wanson zu einem bedeutenden internationalen Anbieter von industriellen Prozesswärmeanlagen und -lösungen entwickelt.
- Eine internationale Organisation mit acht operativen Unternehmen in und um Europa
- Zwei Hauptproduktionsstätten in Europa, sowie weitere Konstruktions- und Montagewerke
Werke - Mehr als 600 Mitarbeiter, von denen mehr als die Hälfte im Bereich Kundendienst und Service tätig sind
- Ein weltweites Netz von kommerziellen und technischen Partnern
- Mehr als 300 Servicetechniker in ganz Europa
Bereitstellung von Innovation
Nachhaltigkeitsziele
Babcock Wanson konzentriert sich auf den Aufbau eines langfristigen, nachhaltigen Unternehmens und einer nachhaltigen Zukunft für unsere Welt.