Showing all 5 results
Einführung
Da der Fokus immer stärker auf Energieeinsparungen liegt, die sowohl aus finanzieller als auch aus ökologischer Sicht von Vorteil sind, bietet Babcock Wanson eine breite Palette an Ausrüstung für die Wärmerückgewinnung an. Angefangen mit nachrüstbaren Abgasvorwärmern bis hin zu eigenständigen Kesseln zur Wärmerückgewinnungs- oder Flüssigkeitsheizkesseln sowie maßgeschneiderten Lösungen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Nahezu alle Industrieprozesse benötigen Wärme und/oder erzeugen Wärme als Teil des industriellen Kreislaufs. Die Wärme einfach an die Umgebung abzugeben, ist verschwenderisch und oft gesetzlich verboten. Die Rückgewinnung und Wiederverwendung dieser Wärme sorgt für einen nachhaltigeren Prozess und bringt neben der Einhaltung aller Umweltanforderungen auch finanzielle Vorteile. Hier kommen Wärmerückgewinnungssysteme ins Spiel: Sie sammeln und leiten „Abwärme“ um und speisen sie in den ursprünglichen Prozess zurück oder nutzen sie für andere Zwecke.
Funktionsprinzip
Luft/Flüssigkeit – Hochtemperaturabgase werden durch eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung geleitet, beispielsweise einen Flammrohrdampfkessel oder einen Spiralrohr-Wärmeträgerheizer, wobei die zurückgewonnene Wärme in Form von Dampf, Heißwasser oder Wärmeträgermedium in den Prozess zurückgeführt wird.
Luft/Luft – Eine der gängigsten Methoden der Wärmerückgewinnung ist das Vorwärmen von Frischluft für einen Prozess mithilfe der Abgase oder der Abluft aus dem Prozess. Dies kann in Form eines Luft-Luft-Wärmetauschers erfolgen, der einem primären Wärmerückgewinnungsgerät nachgeschaltet ist, wie oben beschrieben, oder als eine Möglichkeit, relativ geringe Wärmemengen aus Abgasen zurückzugewinnen. In beiden Fällen wird das Abgas aus einem Industrieprozess durch eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung geleitet, wo die Wärmeenergie entzogen wird, bevor die abgekühlte Luft in die Atmosphäre abgegeben wird. Gleichzeitig wird auf der anderen Seite des Wärmetauschers kühle Frischluft angesaugt, die die entzogene Wärme aufnimmt. Die vorgewärmte Luft kann in den Prozess zurückgeführt werden, sodass für diesen Prozess weniger Wärme benötigt wird, oder anderweitig genutzt werden.
Die beiden Luftströme müssen sich nicht direkt vermischen, um die Wärmeübertragung zu ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl von Methoden, um dies zu erreichen, darunter einige hochentwickelte Wärmetauscher, die bis zu 95 % der Abwärme auffangen können.
Für welche Zwecke eignen sich Wärmerückgewinnungssysteme am besten?
Diese Liste ist umfangreich, da theoretisch jeder Industrieprozess, der Abwärme erzeugt, von einem Wärmerückgewinnungssystem profitieren kann. Zu den gängigen Wärmequellen, die sich leicht zurückgewinnen und wiederverwenden lassen, gehören:
- Hochtemperaturabgasströme aus Schmelzöfen, Brennöfen, Öfen und Trocknern
- Rauchgase aus Kesseln
- Kesselabschlämmung
- Luftkompressoren
- Kühlanlagen
- Heiße Abwässer
- Kraftwerke
- Kühlsysteme von Prozessanlagen
Vorteile von Wärmerückgewinnungssystemen
- Kosteneffizient
- Reduziert den Energieverbrauch
- Nachhaltig