Showing all 7 results
Einführung
Flammrohrdampfkessel sind die traditionellste Technik zur Erzeugung von gesättigtem Dampf, Heißwasser unter hohem Druck oder überhitztem Dampf für einen Leistungsbereich von 250 bis 50.000 kg/h (175 bis 34.000 kW).
Funktionsprinzip
Dampf wird durch Erhitzen einer großen Wassermenge in einer unter Druck stehenden Trommel mittels heißer Gase erzeugt, die bei der Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen entstehen, die in Tauchrohre zirkulieren.
Die große Menge an unter Druck stehendem gespeichertem Wasser wird genutzt, um die potenziellen Standardvariablen zu lösen, die alle Kesselarten betreffen, einschließlich Schwankungen bei der Qualität und den Temperaturen von Speisewasser, Brennstoff und Verbrennung sowie, was wichtig ist, Schwankungen der Dampflast.
Vorteile von Flammrohrdampfkesseln
- Optimierter Wärmeaustausch mittels Abstrahlung und Konvektion
- Konstante Effizienz, die im Bereich von 30 bis 100 % der Last 97 % übersteigen kann
- Geeignet für große Leistungsschwankungen
- Qualitätsdampf (Trockenheitsgrad über 99,5 %) durch integrierten Dampfabscheider
- Verfügbarkeit über 97 %
- Effektive Kessel-/Brennerkombination und CE-Kennzeichnung der Gesamtkonstruktion
- Konformität mit Umweltstandards einschließlich für Abgasemissionen (NOX, CO) und Effizienz
- Vollständig verpackt, werkseitig montiert und getestet
- Breites Leistungsspektrum verfügbar
- Innovative Überwachung, geeignet für die Integration in industrielle Steuerungssysteme und für den Anschluss an das Netzwerk der Babcock Wanson-Telediagnose
- Zuverlässig und robust
- Wartungsvertrag mit bis zu sechs Jahren Garantie auf den Brenner und den Kesselkörper verfügbar