
Parat, der europäische Marktführer in der Herstellung von Elektrokesseln, schließt sich der Babcock Wanson Group an, um den führenden europäischen Hersteller und Dienstleister für Industriekessel zu bilden.
Mit der erneuten Unterstützung ihres Mehrheitsaktionärs Kartesia bekräftigt die Babcock Wanson Group ihr Engagement, durch die Integration von Parat in die Gruppe zum europaweiten Marktführer für Lösungen zur Energiewende in der Fertigungsindustriezweige zu werden.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier
Parat ist ein langjähriger Akteur im Bereich Industrie- und Schiffskessel und insbesondere im elektrischen Segment (Elektrodentechnologie). Parat hat seinen Sitz seit 1842 in Flekkefjord (Norwegen) und entwickelt, produziert und vertreibt Elektrokessel hauptsächlich in Europa, aber auch in verschiedenen anderen Regionen der Welt, und unterstützt so die Akteure der Industrie bei der Umsetzung ihres Dekarbonisierungsplans.
Dieses Familienunternehmen hat sich als Marktführer für Hochspannungskessel etabliert und in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Das Wachstum von Parathängt insbesondere mit den Lösungen zusammen, die das Unternehmen für die Regulierung des Stromnetzes und die Dekarbonisierung von Industrieprozessen (Lebensmittelverarbeitung, Pharmazeutik, Chemie, Papierherstellung usw.) anbieten kann. Elektrodenkessel ermöglichen die Umwandlung elektrischer Kapazitäten in Wärmeenergie (Heißwasser oder Hochdruckdampf) mit unübertroffener Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit. Parat beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter, die alle in Flekkefjord ansässig sind und das Fachwissen des Unternehmens bündeln.
Die Babcock Wanson Group, wird ihre Ressourcen zur Verfügung stellen, um die Teams von Parat bei der Deckung der hohen Nachfrage nach diesen Produkten zu unterstützen.
Yngve Halvorsen, CEO von Parat und ehemaliger Mehrheitsaktionär, sagt: „Wir haben nach einer nachhaltigen Lösung gesucht, um unser starkes Wachstum zu unterstützen und unsere Position als Weltmarktführer in diesem Marktsegment zu festigen. Das von Babcock Wanson und seinem Mehrheitsaktionär vorgeschlagene Projekt erschien uns sofort schlüssig, da sie nicht nur über beträchtliche Kapazitäten verfügen, um unsere Geschäftstätigkeit weiter auszubauen, sondern da wir auch die gleichen Werte teilen.“
Cyril Fournier-Montgieux, CEO der Babcock Wanson Group, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, das gesamte Parat-Team in der Gruppe willkommen zu heißen. Das Unternehmen passt perfekt zu unserer Strategie: Der führende Anbieter von Dekarbonisierungslösungen für die Industrie zu werden und unsere Dienstleistungen zu entwickeln, indem wir unsere Präsenz in ganz Europa bei all unseren Industriekunden stärken. Parat ermöglicht es uns, uns lokal in Nordeuropa zu etablieren, wo wir noch nicht vertreten waren, aber vor allem, die Führung bei der Elektrifizierungsinitiative der Industrie zu übernehmen.“
Nach der Ankündigung einer Übernahme für seine Umweltabteilung im vergangenen Oktober in Italien (DCT) ist es nun Parat, ein wichtiger Akteur im Bereich der Elektrodenkessel, der die Babcock Wanson Group verstärkt hat. Diese Übernahme wurde durch die starke Partnerschaft zwischen der Babcock Wanson Group und ihrem Hauptaktionär Kartesia ermöglicht, der das Wachstum der Gruppe unterstützt. Julien Rigon, Director bei Kartesia: „Gemeinsam mit dem Managementteam der Babcock Wanson Group sehen wir diese Übernahme als eine äußerst strategische für die Babcock Wanson Group. Sie markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Gruppe, und wir sind stolz darauf, sie mit enormen Perspektiven für das gesamte Unternehmen ermöglicht zu haben.“
You must be logged in to post a comment.