Babcock Wanson übernimmt Parat und PBS Power Equipment, um europaweit die Marktposition für die Energiewende zu stärken

 

Mit der Unterstützung seines Mehrheitsaktionärs Kartesia bekräftigt die Babcock Wanson Group („Babcock Wanson“ oder „die Gruppe“) ihr Engagement, europaweit führender Anbieter von Lösungen für die Energiewende in der verarbeitenden Industrie Europas zu werden. Mit der Integration von Parat und PBS Power Equipment zum Jahresende hat die Gruppe allein im Jahr 2022 drei Akquisitionen getätigt, nachdem sie im Oktober bereits Donau Carbon Technologies übernommen hatte.

 

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier

Nach der Ankündigung der Übernahme von Donau Carbon Technologies im vergangenen Oktober begrüßt Babcock Wanson das norwegische Unternehmen Parat, den Weltmarktführer für Hochspannungskessel, und PBS Power Equipment, einen wichtigen Akteur in Zentraleuropa für Kessellösungen für die Industrie, die die Position der Gruppe im europäischen Industriesektor gestärkt haben.

Parat ist ein langjähriger Akteur im Bereich Industrie- und Schiffskessel und insbesondere im elektrischen Segment (Elektrodentechnologie). Parat hat seinen Sitz seit 1842 in Flekkefjord (Norwegen) und entwickelt, fertigt und vertreibt Elektrokessel hauptsächlich in Europa, aber auch in verschiedenen Regionen der Welt, und unterstützt so die Akteure der Industrie bei ihren Dekarbonisierungsstrategien. Dieses Familienunternehmen hat sich als Marktführer für Hochspannungskessel etabliert und in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Das Wachstum von Parat ist insbesondere auf die Lösungen zurückzuführen, die das Unternehmen für die Regulierung von Stromnetzen und die Dekarbonisierung von Industrieprozessen wie in der Lebensmittelverarbeitung, Pharmazeutik, Chemie und Papierherstellung anbieten kann. Elektrodenkessel ermöglichen die Umwandlung elektrischer Kapazitäten in Wärmeenergie (Heißwasser oder Hochdruckdampf) mit unübertroffener Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit. Parat beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter, die alle in Flekkefjord ansässig sind und über umfangreiche Erfahrung in dem Marktsegment verfügen.

Yngve Halvorsen, CEO von Parat und ehemaliger Mehrheitsaktionär, sagt: „Wir haben nach einer nachhaltigen Lösung gesucht, um unser starkes Wachstum zu unterstützen und unsere Position als Weltmarktführer in diesem Marktsegment zu festigen. Das von Babcock Wanson und seinem Mehrheitsaktionär vorgeschlagene Projekt erschien uns sofort schlüssig, da sie nicht nur über beträchtliche Kapazitäten verfügen, um unsere Geschäftstätigkeit weiter auszubauen, sondern da wir auch die gleichen Werte teilen.“

PBS Power Equipment („PBS“) ist ein tschechisches Unternehmen mit Sitz in Trebic, das für seine hochwertigen Industriebrenner und Kessel bekannt ist. PBS ist eine ehemalige Tochtergesellschaft von PBS INDUSTRY, die sich wiederum mehrheitlich im Besitz der tschechischen Beteiligungskapitalgesellschaft Jet Investment befindet. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Energielösungen an, um Herstellern dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen. Das Unternehmen ist in ganz Osteuropa tätig und unterhält enge Beziehungen zu Blue-Chip-Kunden, um deren gesamte Anforderungen auf diesem Markt zu erfüllen.

Karel Pleha, Director bei PBS, kommentiert: „Indem wir uns der Babcock Wanson Group anschließen, werden wir Teil einer äußerst relevanten Organisation, die in denselben Märkten wie wir tätig ist, was für beide Unternehmen Synergien schafft. Wir werden in der Lage sein, unser Produkt- und Dienstleistungsangebot für unsere Kunden zu stärken und Wissen und Fähigkeiten innerhalb der neu gegründeten Organisation auszutauschen, um unseren Marktanteil zu erhöhen.“

Diese beiden Übernahmen schließen das externe Wachstumsprogramm 2022 von Babcock Wanson ab, das bereits im Oktober 2022 Donau Carbon Technology, einen führenden Anbieter von Umweltlösungen für die VOC-Zerstörung und Lösungsmittelrückgewinnung, willkommen hieß.

Cyril Fournier-Montgieux, CEO der Babcock Wanson Group, kommentiert: „Wir freuen uns, diese drei Unternehmen in unsere Gruppe aufzunehmen, die alle unterschiedliche Profile und geografische Bereiche abdecken, aber im Einklang mit unseren allgemeinen Zielen stehen. Sie ermöglichen es uns, unsere marktführende Position in Europa weiter zu stärken und gleichzeitig unserem Ziel näherzukommen, führender Anbieter von Lösungen für die Dekarbonisierung des Industriesektors zu werden. Parat bietet uns eine lokale Präsenz in Nordeuropa, vor allem aber die führende Rolle bei der industriellen Elektrifizierungsinitiative. Gleichzeitig bringt uns PBS näher an unsere Kunden in Zentraleuropa heran und stärkt unser Angebot an hocheffizienten Verbrennungslösungen.“

Dieses ehrgeizige externe Wachstumsprogramm in Kombination mit einem starken organischen Wachstum in den historischen Märkten hat es der Babcock Wanson Group ermöglicht, einen großen Sprung nach vorne zu machen. All dies wird durch die Partnerschaft zwischen Babcock Wanson und seinem Hauptaktionär Kartesia ermöglicht, der das Wachstum der Gruppe unterstützt.

Julien Rigon, Director bei Kartesia: „Wir stehen Babcock Wanson seit 2016 zur Seite und haben unsere Zusammenarbeit im Juli 2021 verstärkt, indem wir Mehrheitsaktionär der Gruppe wurden, weil wir fest an das Projekt des Managementteams und seine Fähigkeit glauben, es umzusetzen. Das Jahr 2022 hat es uns ermöglicht, diesem Ziel näherzukommen und der Gruppe zusätzliche Fähigkeiten hinzuzufügen, was einen wichtigen Meilenstein in ihrer Geschichte markiert. Wir sind sehr stolz auf die bisherige Zusammenarbeit mit Babcock Wanson, um einen führenden Anbieter im Bereich der Energiewende in Europa zu schaffen, und freuen uns auf die nächste Wachstumsphase des Unternehmens mit der operativen und finanziellen Unterstützung von Kartesia.“