
Der neue Leitfaden mit dem Titel BG07 wurde erstellt, um Ingenieure, Eigentümer, Manager und Betreiber neuer und bestehender Wärmeträgerheizsysteme dabei zu unterstützen, sichere Installationen zu betreiben und Verbesserungen in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt in der Industrie zu erzielen. Das Ziel ist, den Benutzern von Wärmeträgersystemen dabei zu helfen, die eigenen Risiken zu managen und sichere und effiziente Installationen zu schaffen.
„Babcock Wanson ist stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zu diesem Dokument geleistet zu haben“, erklärt Chris Horsley, Process Engineering Director bei Babcock Wanson. „Als Hersteller der gesamten Bandbreite an Ausrüstungen für industrielle Prozessheizsysteme verfügen wir über umfangreiche und unschätzbare Erfahrung auf diesem Gebiet. Angefangen mit bewährten Verfahren bei der Systemgestaltung bis hin zu Gesundheits- und Sicherheits- und Betriebsverfahren. Wärmeträgersysteme werden aufgrund ihrer einfachen Bedienung, Langlebigkeit, Energieeffizienz und mehr immer beliebter. Obwohl sie viel einfacher zu handhaben sind als beispielsweise ein vergleichbares Dampfsystem, ist es wichtig zu verstehen, wie sie funktionieren und welche Rahmenbedingungen herrschen, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen, einschließlich Energieeffizienz, Sicherheit und Langlebigkeit.“
In „Thermal Fluid Systems – A Practical Guide for Safe Design, Operation and Maintenance“ werden alle relevanten Themen im Zusammenhang mit Wärmeträgersystemen behandelt, beginnend mit der Frage, warum und wann sie eingesetzt werden sollten, über Überlegungen zum Systemdesign, wie zum Beispiel der Auswahl der Wärmeträgerflüssigkeit, der Wärmequelle, der Ausdehnung und Entlüftung, der Pumpen und Rohrleitungen bis hin zur Installation und Inbetriebnahme sowie zum Betrieb und zur Wartung. Auch Schulungen und gesetzliche Anforderungen werden behandelt.
Babcock Wanson hat bei diesem und anderen Projekten eng mit der CEA zusammengearbeitet. Dazu gehören zusätzliche Leitfäden für Kessel und die Durchführung des ersten BOAS-Zertifizierungsprogramms („Boiler Operation Accreditation Scheme“) für Schulungen der Kategorie 5 für Kesselbediener von Dampfspulengeneratoren im Vereinigten Königreich.
Die CEA ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die sich für die Förderung der Wissenschaft der Verbrennungstechnik im gewerblichen und industriellen Sektor widmet. Die CEA befasst sich mit bewährten Verfahren in der Industrie und dem sicheren und effizienten Betrieb von Anlagen und Ausrüstungen im Zusammenhang mit Verbrennungsprozessen und bietet Anleitungen und akkreditierte Schulungen an, die auf die breite Palette der heute verfügbaren industriellen Verbrennungsanlagen zugeschnitten sind.
David Kilpatrick, Director des CEA, sagt: „Dieser und ähnliche Leitfäden wären ohne den bedeutenden Beitrag von Babcock Wanson und anderen Mitgliedern der CEA nicht möglich gewesen. Ich hoffe, dass die Industrie nun die verfügbaren Schulungen zur Unterstützung dieses Leitfadens wahrnimmt und die gesetzlichen Anforderungen versteht.“
Babcock Wanson bietet eine vollständige Produktpalette und Dienstleistungen für Kesselhäuser und anderen Prozesserwärmungsbedarf, von Dampfkesseln, Wärmeträgerheizern, Schnelldampferzeugern und Heißwasserkesseln bis hin zur VOC- und Geruchsbehandlung durch thermische Oxidation, Wasseraufbereitungs- oder Prozesslufterhitzungslösungen. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energieproduktion seiner Kunden mit Qualitätsprodukten und effizienten Dienstleistungen zu optimieren.
Der neue Leitfaden „Thermal Fluid Systems – A Practical Guide for Safe Design, Operation and Maintenance“ kann auf der CEA-Website unter https://cea.org.uk/knowledge-centre/cea-guidance-documents/ zum Preis von 50 £ zzgl. Versand- und Verpackungskosten bestellt werden.
Weitere Informationen über Babcock Wanson finden Sie unter www.babcock-wanson.com, oder können telefonisch unter 020 8953 7111 oder per E-Mail an info@babcock-wanson.co.uk eingeholt werden.
You must be logged in to post a comment.