Regenerative Oxidationsmittel

Regenerative Oxidatoren werden eingesetzt, wenn keine Wärmerückgewinnung erforderlich ist oder die Menge der rückgewinnbaren Wärme zu gering ist, um einen thermischen Oxidator zu rechtfertigen. Sie eignen sich ebenfalls für Prozesse, bei denen große Abgasmengen mit relativ geringem VOC-Gehalt ausgestoßen werden.

Funktionsprinzip

Die mit flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) beladene Luft aus dem Prozess wird mit Hilfe eines drehzahlgeregelten Ventilators in den Oxidator gesaugt, der die Abwässer transportiert. Das Abgas wird im Eingangsturm erhitzt, durch die Verbrennungskammer geleitet und im Ausgangsturm. Beide Türme sind jeweils mit einem speziellen Keramikmaterial gefüllt. Um die beste thermische Oxidation der VOCs zu erreichen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
  • Temperatur zwischen 750 und 950 °C
  • Verweilzeit des Abgases in der Verbrennungskammer zwischen 0,6 und 1 Sekunde
  • Gute Verwirbelung für eine effiziente Mischung der Abgase und des Sauerstoffs
Ein regenerativer Thermischer Oxidator umfasst in der Regel:
  • Abgas-Transfergebläse mit automatischem Steuerungssystem
  • Wärmespeichertürme, die mit Keramikmaterial gefüllt sind (2, 3 oder 5 Türme je nach Betriebskriterien)
  • Ein System automatischer Ventile zur Verteilung der Abgase durch die Türme (entworfen und hergestellt von Babcock Wanson)
  • Verbrennungskammer mit einem oder mehreren modulierenden automatischen Gas-/Brennstoffbrennern.
  • Steuerpult SPS und Bedienerschnittstellenpult (HMI)

Vorteile regenerativer Oxidatoranlagen

  • Genauso effektiv wie Thermische Rekuperativ-Oxidatoren, weisen jedoch geringere Stickoxidemissionen
  • Geeignet für Abluftströme mit hohem Durchfluss und niedrigem VOC-Gehalt
  • Kontinuierliche Kontrolle der Emissionen
  • Einfaches Betriebsmanagement
  • Weniger Wartung
  • Geringerer Gas-/Brennstoffverbrauch: Der regenerative Oxidator kann autothermische Bedingungen mit sehr niedrigen VOC-Konzentrationen erreichen
  • Autarke Anlage, die keine Abfälle oder Wärme erzeugt, die einer anschließenden Rückgewinnung bedürfen
  • Bereich von 1.000 bis 150.000 Nm³/h